Themen rund um den Abschied
BESTATTUNGSKULTUR IM WANDEL DER ZEIT
Bestattungstraditionen verändern sich mit der Zeit durch äußere Einflüsse und den Wandel
von Weltanschauungen. Waren früher Erdbestattungen im Sarg vorherrschend, so sind es heute Urnenbeisetzungen. Was früher war, ist heute anders – und wie die Zukunft der Bestattungskultur aussehen wird, lässt sich nur in Teilen abschätzen.
BESTATTUNGSRITUALE DER RELIGIONEN
Im Christentum werden Verstorbene traditionell im Sarg beerdigt und bei der Trauerfeier wird gesungen. Im Islam werden Verstorbene rituell von den Familienangehörigen gewaschen, Juden reißen sich die Kleidung ein und Hindus verbrennen ihre Toten nach Möglichkeit am Ufer des Ganges. Wir erläutern die individuellen und oft überraschenden Trauerrituale der Weltreligionen.
BLUMENSCHMUCK
Blumen sprechen die Sprache des Herzens – das wissen nicht nur Verliebte. Sie sind auch ein Dankeschön und ein Abschiedsgruß. Deshalb dürfen sie selbst bei Trauerfeiern nicht fehlen, sei es als Gesteck oder Gebinde oder zum Ausschmücken der Trauerhale. Außerdem sind sie bei Kommunionen, Konfirmationen, Taufen oder Jubiläen gern gesehene Präsente oder eine geschmackvolle Tischdekoration.
Bei uns bekommen Sie viele Anregungen für Ihre nächsten Blumengrüße.
BESTATTUNGSARTEN – AUCH UNGEWÖHNLICHE
Erdgräber für Särge oder Urnen sind wohlbekannt und auch die Seebestattung hat eine lange Tradition, die den meisten Menschen bewusst ist. Im deutschen Bestattungsrecht sind darüber hinaus nur
wenige Formen, etwa die Baumbestattung, zugelassen. Welche Möglichkeiten wir für die Durchführung von Erd- und Feuerbestattungen haben und was eine Diamantbestattung ist, erklären wir Ihnen ebenso wie einige sehr ungewöhnliche Formen, die im Ausland möglich sind.